• Tel +49 (911) 977200
  • Fax +49 (911) 9772022

Für mehr Liquidität - Factoring für Abfallunternehmen

 

Pecunia non olet - Geld stinkt nicht, das wusste bereits der römische Kaiser Vespasian, als er auf die Ausscheidungen seiner Untertanen eine Latrinensteuer erhob. Im übertragenen Sinn gilt das auch heute bezogen auf den Müll. Abfallentsorgung und Abfallrecycling sind ein lohnendes Geschäft. Die deutsche Entsorgungswirtschaft erzielt jährlich einen Umsatz von mehr als 30 Milliarden Euro - Tendenz steigend. 

Neben einigen großen Playern und etlichen kommunalen Abfallentsorgern tummeln sich viele kleine und mittlere Unternehmen in diesem Wirtschaftszweig. Es sind vor allem Logistik-Unternehmen und Transporteure, die oft als Subdienstleister für die großen Akteure tätig sind, aber auch Dienstleister für den privaten Haushalt und Betriebe wie myabfall.de. Für diese Firmen fällt es manchmal schwerer, jederzeit ihre Liquidität sicherzustellen als rentabel zu wirtschaften. Eine Lösung bei Liquiditätsproblemen kann Factoring für Abfallunternehmen bieten. 

Mit Forderungsverkauf günstig Liquidität beschaffen 

Tatsächlich steht die mittelständische Abfalllogistik häufig vor der Herausforderung, dass die Betriebe nur für ein oder zwei "Branchen-Größen" tätig sind. Die betreiben ihr eigenes Liquiditätsmanagement und können dabei auf ihre "Marktmacht" gegenüber den kleineren Abfallunternehmen bauen. Die Folge sind unter anderem großzügig ausgenutzte Zahlungsziele bei der Begleichung von Forderungen der Subunternehmer. Die müssen ihre Forderungen zunächst vorfinanzieren, was manchmal nicht nur schwerfällt, sondern fast immer auch Kosten verursacht. Selbst das profitabelste Geschäft kann nicht auf Liquidität verzichten. Denn Illiquidität führt zwangsläufig in die Insolvenz. Hier kommt Factoring für Abfallunternehmen als Lösung ins Spiel. 

Unter Factoring versteht man den Verkauf von Forderungen an eine darauf spezialisierte Factoring-Gesellschaft. Es können sowohl ganze Forderungsbestände verkauft werden als auch einzelne, in der Regel größere Forderungen. Es gibt zahlreiche Factoring-Spielarten, je nach Bedarf des Kunden. Welche Lösung jeweils genutzt wird - mit der Veräußerung erhält das Abfallunternehmen sofort einen Zufluss an Liquidität. Es ist dadurch nicht gezwungen, teure Lieferanten- oder Bankkredite zur Finanzierung in Anspruch zu nehmen. Die Factoring-Gesellschaft übernimmt üblicherweise mit dem Ankauf auch das Ausfallrisiko, was aus Sicht des verkaufenden Betriebs ein weiterer Vorteil ist. Mit dem Geld aus dem Forderungsverkauf können Liquiditätspobleme unmittelbar gelöst werden. 

Debitorenmanagement - Abrechnungslösung für Entsorgungsfachbetriebe 

Viele Factoring-Anbieter bieten über den Forderungsankauf hinaus auch noch weitere Dienstleistungen an. So werden zum Beispiel auch die Abrechnung mit Debitoren, die Debitorenbuchhaltung und das Mahnwesen übernommen. Mit einer solchen Abrechnungslösung für Entsorgungsfachbetriebe können sich die Unternehmen auch administrativ entlasten. Sie müssen sich dann nicht mehr selbst darum kümmern, offene Forderungen zu überwachen und nicht beglichene Rechnungen anzumahnen. Auch das Forderungsinkasso ist eine Dienstleistung im Rahmen des Debitorenmanagements.